Weltkusstag Kuss Fakten

QUELLE: https://www.puzzle.de/gustav-klimt-der-kuss-1000-teile-eurographics-puzzle.html
Wie entstand der internationale Tag des Kusses?
Per Definition ist ein Kuss eine „[sanft] drückende Berührung mit den [leicht gespitzten, leicht geöffneten] Lippen (als Zeichen der Zuneigung oder Verehrung, zur Begrüßung o. Ä.)“. Aber warum ist dieser Geste ein Gedenktag gewidmet?
Der internationale Tag des Kusses wurde zu Beginn der 1990er Jahre in Großbritannien etabliert. Obwohl es vermutet werden kann – einen historisch bedeutsamen Kuss gab dort es am 6. Juli nicht. Die Menschen im Vereinigten Königreich waren in diesen Jahren der strengen Moral und den konservativen Vorstellungen der Margaret-Thatcher-Ära einfach überdrüssig. Mit dem Weltkusstag sollte ein Zeichen gesetzt werden gegen die zugeknöpfte Obrigkeit und der Kuss als Symbol für Leidenschaft und Liebe gefeiert werden.
Küsse haben die Menschen schon seit jeher fasziniert. Dabei ist der Ursprung des heutigen Zeichens für Freundschaft und Liebe eher unromantisch. Wissenschaftlern zufolge liegt der evolutionäre Ursprung bei der Versorgung der Nachkommen. Unsere Vorfahren, die Affen, haben – wie viele andere Tierarten auch – vorgekaute Nahrung an ihre Kinder weitergegeben. Aus dieser Geste entstand das heutige Küssen als Begrüßungsritual.
Verschiedene Arten von Küssen
Küsse gibt es in den verschiedensten Arten und aus unterschiedlichsten Gründen und Anlässen. Ein Kuss kann die Eheschließung besiegeln oder Abschied bedeuten, er kann sinnlich und erregend Teil des Vorspiels sein oder ein einfacher Bestandteil eines Begrüßungsrituals.
Der Siegerkuss
Im Moment des größten Triumphs küssen Sportler oft hingebungsvoll ihre neu errungene Trophäe als Ausdruck puren Stolzes. Der FIFA-WM-Pokal ist angeblich das meistgeküsste Objekt der Welt – abgesehen vom Ring des Papstes.
Der Zungenkuss
Meist der Auftakt eines sexuellen Abenteuers, denn Lippen und Zunge reagieren sensibel auf Berührung. Sie verfügen über eine große Menge an Nerven, was sie zu einer besonders erogenen Zone macht.
Der Begrüßungskuss
In vielen Kulturen fester Bestandteil des Begrüßungsrituals. In den Niederlanden oder der Schweiz gibt man sich beispielsweise drei Küsse abwechselnd auf die linke und rechte Wange – in manchen Regionen Frankreichs sogar vier.
Der Märchenkuss
Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende… Doch nur, weil der Kuss der wahren Liebe sie entweder geweckt, verwandelt oder gerettet hat. Das Motiv des erlösenden Kusses findet sich u.a. in Grimms Schneewittchen, Froschkönig oder Dornröschen.
Der Handkuss
Ein Symbol der Zuneigung, des Respekts oder Unterwürfigkeit. Laut Knigge darft er bei unverheirateten Frauen nur angedeutet werden.
Der Filmkuss
Früher wurde in Hollywood noch nicht geküsst – zumindest nicht direkt auf den Mund. Ein Filmpartner hat dabei den Mund auf das Kinn des anderen drückt, während dieser entweder auf die Wange des anderen oder etwas oberhalb der Lippe „küsste“.
Der Luftkuss
Ein angedeuteter Schmatzer auf die Handinnenfläche, der einem anderen zugepustet wird. Gern wird diese Geste zum Abschied oder von Promis auf dem roten Teppich genutzt.
Der Pferdekuss
Ein Kuss, den wir auch am internationalen Tag des Kusses nicht haben wollen, ist der Pferdekuss. Er bezeichnet zumeist eine schmerzhafte Prellung oder ein Hämatom am Oberschenkel, das in allen Farben erstrahlt.
Der perfekte Kuss
Er lässt die Knie weich werden und alles um einen herum vergessen… Laut Umfrage bevorzugen die meisten Menschen sanftes Knabbern an der Unterlippe und zärtliche Berührungen der Zungenspitzen bei leicht geöffnetem Mund. No-Gos sind Erkundungstouren in den Rachenraum sowie „der tote Fisch“ – eine Zunge, die unmotiviert herumliegt, statt spielerisch zu entdecken.
QUELLE: https://magazin.amorelie.de/internationaler-tag-des-kusses/
Schreibe einen Kommentar